Direkt zum Inhalt wechseln

Unsere Strategie 2030 für nachhaltigen Wandel

27.03.2025
Zwei Männer halten ein Schild mit der Aufschrift
  • Augengesundheit

Unsere Strategie 2030 ist da! Unsere Mission in den kommenden Jahren ist es auch weiterhin Menschen mit Behinderungen zu stärken und für gute Augenversorgung in unseren Projektländern (Burkina Faso, Äthiopien, Südsudan, Kenia, Uganda und Mosambik) zu sorgen.

Hier finden Sie die Strategie 2030 in Kurzfassung zum Herunterladen:

Strategie 2030

pdf – 650 kB

 

Um nachhaltigen Wandel zu bewirken und unsere Mission noch wirkungsvoller umsetzen, setzen wir auf fünf zentrale Ziele:

1. Flexibilität und Reaktionsfähigkeit stärken

Ein Mann steht im Hochwasser nach den Überflutungen in Bor im Südsudan.

Die Welt ist dynamisch und voller Herausforderungen. Wir bauen unsere Fähigkeit aus, schnell und effizient auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren. Um das zu erreichen, stärken wir unsere Partnerschaften mit Organisationen, die Themen wie Klima, Geschlechtergerechtigkeit und Humanitäre Hilfe behandeln.

So haben zum Beispiel die Überflutungen im Südsudan letztes Jahr Menschen mit Behinderungen besonders stark getroffen: Menschen mit Behinderungen haben bei vom Klimawandel hervorgerufenen Katastrophen eine höhere Wahrscheinlichkeit zu sterben, verletzt zu werden und Sachschäden zu erleiden als Menschen ohne Behinderungen.

2. Systemwandel durch Advocacy und strategische Kommunikation vorantreiben

Eine Frau mit Megaphone
© Mango Sound/Licht für die Welt

Wir setzen uns auf politischer und gesellschaftlicher Ebene für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein und machen uns stark für nachhaltige Veränderungen. Wir verstärken die Stimmen und Anliegen unserer Partnerorganisationen, die sich für Augengesundheit und die Rechte von Menschen mit Behinderungen einsetzen.

3. Mehr Wirkung durch effektive Mittelmobilisierung

Alex Buchinger mit Barbara Weiss von Denzel bei der Spendenscheckübergabe von 3000 €

Durch eine gezielte Nutzung von Ressourcen und Finanzierungsmöglichkeiten steigern wir unsere Reichweite und helfen noch mehr Menschen. So entwickeln wir im Laufe des Jahres 2025 eine Fundraising Strategie für die neue Strategieperiode. Die Kosten, Nutzen und Risiken von Investitionen werden regelmäßig evaluiert.

4. Unsere Werte durch Innovation und Mitgestaltung leben

© Romé moov/Licht für die Welt

Wir ermutigen zu neuen Ideen, kreativen Ansätzen und partnerschaftlicher Zusammenarbeit, um unsere Mission effektiv voranzubringen. Dafür arbeiten wir gemeinsam mit Jugendlichen, Menschen mit Behinderungen und Menschen jeden Geschlechts zusammen und achten darauf, dass wir Inklusion, Vielfalt, Dekolonisierung, Anti-Rassismus und Klimaschutz leben, und nicht nur predigen.

Beispielsweise bildet Licht für die Welt junge Menschen mit Behinderungen zu Inklusionsberater*innen aus. In dieser Rolle unterstützen sie Arbeitnehmer*innen mit Behinderungen und Arbeitgeber*innen, wie Unternehmen, öffentliche Einrichtungen oder NGOs, mit Schulungen zu Inklusion, Gebärdensprache, dem Einsetzen von persönlichen Assistent*innen und inklusiven Bewerbungsverfahren.

5. Rechenschaftspflicht laufend verbessern

Mehrere Männer sitzen in einem Büro, der Blick nach vorne gerichtet
© Christine Ogutu/Licht für die Welt

Transparenz und Verantwortung sind die Grundpfeiler unserer Arbeit. Wir optimieren kontinuierlich unsere Prozesse, um unseren Partner*innen und Unterstützer*innen Einblick in unsere Wirkungen zu geben. Unseren aktuellen Jahresbericht finden Sie hier.

Innerhalb der nächsten zwei Jahre werden wir in weitere finanzielle Überwachung und digitale Infrastruktur investieren sowie in die Datengewinnung für Advocacy und strategische Kommunikationszwecke. Mit Hilfe von festgelegten Kennzahlen wird auch die Erreichung der definierten strategischen Ziele bis 2030 überwacht.

Möchten Sie noch mehr erfahren über unsere Strategie 2030? Die englischsprachige Langversion finden Sie hier.