- Augengesundheit
Wieder geht ein turbulentes Jahr zu Ende. Da können wir alle ein paar gute Nachrichten gebrauchen! Trotz anhaltender globaler Herausforderungen hat Licht für die Welt im Jahr 2024 unzählige Menschen erreicht, ihre Augengesundheit verbessert und sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen eingesetzt. Hier sind 10 gute Nachrichten aus unseren Projektländern aus dem Jahr 2024.
1. Über 116.000 Kinder gegen Trachom behandelt
Manche Krankheiten müsste es längst nicht mehr geben. Zum Beispiel Trachom – eine der sogenannten “vernachlässigten tropischen Krankheiten”, die in erster Linie in einkommensschwachen Ländern und Regionen auftreten. Diese ansteckende bakterielle Infektion der Bindehaut trifft vor allem Kinder und ihre Betreuungspersonen und führt unbehandelt unter großen Schmerzen zur Erblindung.
Licht für die Welt hat das Ziel, Trachom in Äthiopien bis 2030 zu eliminieren. Dafür wurden im Jahr 2024 in einer großangelegten Aktion über 116.000 Kinder in der äthiopischen Region Tigray mit Antibiotikum behandelt. Eine logistische Meisterleistung und ein erster wichtiger Schritt, um die Krankheit für immer auszurotten.
2. Arbeit für 500 junge Menschen mit Behinderungen neu definiert
Mehr als 500 junge Menschen mit Behinderungen haben im vergangenen Jahr die We Can Work Academy in Uganda, Kenia, Äthiopien, Ruanda, Ghana, Nigeria und Senegal absolviert. Ziel des Trainings ist es, die Wahrnehmung von Jugendlichen mit Behinderungen in Afrika zu verändern und ihnen zu helfen, eine erfüllende Arbeit zu finden. Ein besonderes Highlight war der internationale Storytelling-Wettbewerb, der bei den jungen Erwachsenen gut ankam und viele kreative Einsendungen brachte.
Die We Can Work Academy war Teil des We Can Work Programms, das Licht für die Welt entwickelt hat, in Partnerschaft mit der Mastercard Foundation, dem African Disability Forum, Crosswise Works und nationalen Organisationen von Menschen mit Behinderungen (OPDs).
3. Augengesundheit einer halben Million Kinder verbessert
Im Rahmen des auf zehn Jahre angelegten Programm “1, 2, 3 I can see!” zur Verbesserung der Augengesundheit von Kindern haben wir 2024 über eine halbe Million Kinder in Burkina Faso, Äthiopien, Mosambik und Uganda erreicht!
Eine von ihnen ist die zweijährige Deolinda, die Ihnen vielleicht aus unserer Weihnachtsaktion bekannt ist. Sie wurde im Krankenhaus Maputo in Mosambik am Grauen Star operiert und so davor bewahrt, ihr Leben lang auf einem Auge blind zu sein. Ihre Mutter Herminia Cumbe ist sehr froh darüber:
„Ich bin so erleichtert, dass Deolinda endlich die Operation bekommen hat. Ich bin so dankbar”
Licht für die Welt finanziert und organisiert im Rahmen des Programmes nicht nur notwendige Operationen oder Sehhilfen für Kinder, sondern fördert auch die Aus- und Weiterbildung von augenmedizinischem Personal vor Ort und schult Lehrer, damit Sehprobleme bei Kindern frühzeitig erkannt werden.
4. Aufmerksamkeit der Medien für unsere Themen gewonnen
Eine der Kernaufgaben von Licht für die Welt ist Bewusstsein zu schaffen in der Bevölkerung für die Themen Augengesundheit und Inklusion. Deshalb freuen wir uns darüber, dass wir auch 2024 wieder die Aufmerksamkeit von renommierten Medien und Fachmedien für die Themen, für die wir uns einsetzen, gewinnen konnten.
Ein Auszug aus den Medienberichten über unsere Arbeit aus dem vergangenen Jahr:
- Medical Network: “Dr. Vasco da Gama: Erster Kinderaugenarzt in Mosambik”
- Ärzte Woche: “1, 2, 3… I can see!”
- Ärzte Woche: “Eine Chance für Inklusion”
- Feuillton: “Wenn Armut die Welt unsichtbar macht”
5. Unterstützung von Menschen mit Behinderungen bei Überschwemmungen im Südsudan
Naturkatastrophen, so wie die heftigen Überschwemmungen im Südsudan im letzten Jahr, sind für alle Betroffenen schlimm. Menschen mit Behinderungen stehen in solchen Ausnahmesituationen oft vor zusätzlichen Herausforderungen.
Licht für die Welt Inklusionsberater*innen (sogenannte “Disability Inclusion Facilitators”, kurz DIFs) haben im südsudanesischen Bundesstaat Jonglei Menschen mit Behinderungen bei der Vorbereitung und Bewältigung der beispiellosen Überschwemmungen unterstützt. Sie gaben Ratschläge, wie Orte evakuiert werden können und stellten Mobilitätshilfen wie Rollstühle, Dreiräder, Gehstöcke und Blindenstöcke bereit. Mehrere Notunterkünfte wurden barrierefrei gestaltet.
6. Kreative Projekte, um Vorurteile abzubauen, unterstützt
Um die Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen in Uganda zu verändern, haben wir 2024 wieder mit Sauti Media Hub zusammengearbeitet. Das Projekt “Sauti Canvas” im Stil von Uganda’s Got Talent fördert die Talente von Künstler*innen mit Behinderungen unter 35 Jahren, darunter Sänger*innen, Tänzer*innen und Musiker*innen. Als Gewinnerin ging Parton Musiimenta hervor, die beliebte Songs in Gebärdensprache interpretiert.
Außerdem sicherte sich der bahnbrechende Film When You Become Me, der Vorurteile über Behinderungen in Uganda abbaut, weitere internationale Auszeichnungen. Der von Licht für die Welt Uganda mitproduzierte Film zeigt Amateur-Schauspieler*innen mit Behinderungen und erzählt reale Geschichten über Diskriminierung.
7. Licht für die Welt Expert*innen im Rampenlicht
Viele der talentierten Expert*innen von Licht für die Welt machten 2024 international auf sich aufmerksam:
- Musa Mwambu, Inklusionsberater für Licht für die Welt Uganda, schrieb Geschichte als erster Nachrichtensprecher mit Sehbehinderung, der auf NTV Uganda landesweit Nachrichten präsentiert.
- Jane Waithera, Leiterin der Beratungsstelle für Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Kenia, sprach in einem Video der Weltgesundheitsorganisation (WHO) darüber, wie Augengesundheit Leben verändert.
- Andreas Onea, Paraschwimmer und Vorstandsmitglied von Licht für die Welt Österreich, trat als Athlet bei den XVII. Paralympischen Spielen in Paris an.
8. Innovationen für Menschen mit Behinderungen in der Landwirtschaft
Bäuer*innen, Organisationen von Menschen mit Behinderungen (OPDs) und technische Expert*innen aus Burkina Faso, Mosambik, Malawi, Indien und Österreich kamen 2024 zusammen, um erfolgreiche Ansätze in der inklusiven Landwirtschaft zu teilen und auszubauen.
Die „Learning Route“ präsentierte Dienstleistungen, Unterstützungsmechanismen und gemeinsam gestaltete AgriLab-Workshops, die die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in landwirtschaftlichen und tierwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten ermöglicht haben.
Diese Learning Route ist Teil des sogenannten SPARK-Programms, das von Licht für die Welt geleitet, vom International Fund for Agricultural Development (IFAD) finanziert und gemeinsam mit unseren Partner*innen umgesetzt wird.
9. Praktische Tipps zu inklusiven Wahlen
2024 war das größte Wahljahr der Geschichte: In 76 Nationen fanden Wahlen statt. Mehr als die Hälfte der erwachsenen Weltbevölkerung war wahlberechtigt. Doch wählen zu dürfen, heißt nicht automatisch wählen zu können. Menschen mit Behinderungen stoßen oft auf Barrieren, die es ihnen erschweren oder unmöglich machen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.
Licht für die Welt Expert*innen gaben Ratschläge, wie der gleichberechtigte Zugang für Wähler*innen mit Behinderungen gewährleistet werden kann. Der entsprechende Artikel wurde auch in einem Fachdossier des Parlaments Österreich geteilt.
10. Erstes Gebärdensprache-Ausbildungszentrum im Südsudan eröffnet
Gemeinsam mit unseren Partner*innen haben wir 2024 das erste Ausbildungszentrum für Gebärdensprache im Südsudan eröffnet. Das Zentrum wird öffentliche Bedienstete, darunter Lehrer*innen, Polizist*innen, Richter*innen und Mitglieder des Parlaments in südsudanesischer Gebärdensprache ausbilden.
Das waren unsere Top 10 an guten Nachrichten aus dem Jahr 2024. All diese Erfolge in der Arbeit von Licht für die Welt sind nur möglich, weil Menschen wie Sie uns finanziell unterstützen. Danke, dass Sie mit Ihrer Spende dazu beitragen, eine inklusive Welt zu schaffen und sich mit uns gemeinsam für Augengesundheit einsetzen! Wir wünschen Ihnen ein gutes und gesundes Jahr 2025.